
Aufschaltungen für Brandmeldeanlagen und Einbruchmeldeanlagen
Professionelles Monitoring von Alarmanlagen für Brandschutz und Einbruchschutz
Unser gut ausgebildetes Security-Personal sorgt für Ordnung und Sicherheit
Brandmeldeanlagen (BMA) und Einbruchmeldeanlagen (EMA) sind das Kernstück jeder modernen Gebäudeschutztechnik. Die Alarmanlagen ermöglichen im Alarmfall eine frühzeitige Intervention von Feuerwehr oder Polizei und können so Gefahren für Leib und Leben sowie große Schäden an Gebäuden verhindern.
Doch auch wenn heutige Brandmeldeanlagen und Einbruchmeldeanlagen mit Sicherheitstechnik auf höchstem Niveau betrieben werden: Fehlalarme sind nach wie vor bei allen Alarmanlagen ein großes Thema. Die Falschmeldungen der Anlangen sind nicht nur ärgerlich und kosten alle Beteiligten viel Zeit und Nerven.
Sie können auch hohe finanzielle Kosten verursachen. Mit Aufschaltungen der Anlagen auf unsere VdS geprüfte und zertifizierte Einsatzzentrale vermeiden Sie unnötige Feuerwehr- oder Polizeieinsätze einfach sowie professionell und verfügen über besten Brandschutz oder Schutz vor Einbrechern.

Die Gründe für Fehl- und Falschalarme von Brandmeldeanlagen und Einbruchmeldeanlagen sind ganz unterschiedlich. So können technische Störungen die Ursache sein, z.B. stören magnetische Felder die Anlagen und lösen so die Alarmsysteme aus. Bewegungsmelder oder Brandmelder können einen Defekt haben. Oder es sind schlicht mechanische Fehlbedienungen, die bei der hochkomplexen Sicherheitstechnik jedem auch noch so geschulten Personal oder Hausbewohner leicht passieren können.
Vorbeugender Brandschutz: Die Zahl der Falschalarme von Alarmanlagen nimmt weiter zu
Statistisch betrachtet löst jede Brandmeldeanlage (BMA) in Bayern einmal im Jahr einen Falschalarm aus. Im Landkreis München sind fast 80 Prozent aller Alarme von Brandmeldeanlagen Fehlalarme. Für Sie als Besitzer einer BMA kann dies neben dem gewünschten Brandschutz hohe Kosten verursachen: Bis zu 1.500 Euro stellt z.B. die Stadt Ebersberg bei München für einen Feuerwehreinsatz aufgrund von Fehlalarm einer automatischen Brandmeldeanlage in Rechnung.
Zwar variieren die Kosten von Kommune zu Kommune. Doch immer mehr Städte und Gemeinden wollen die hohen Einsatzkosten ihrer meistens Freiwilligen Feuerwehren an die Besitzer weitergeben, wenn gar kein Brand zu löschen war. Ähnlich verhält es sich auch bei Falschalarmen von Einbruchmeldeanlagen (EMA). Werden bei einem Polizeieinsatz keine konkreten Hinweise auf einen tatsächlich versuchten Einbruch gefunden, können die Kosten dem Besitzer der Einbruchmeldeanlage auferlegt werden. Mit einer Aufschaltung der Anlagen auf unsere Einsatzzentrale lässt sich dieses finanzielle Risiko vermeiden und der Schutz vor Bränden oder Einbrechern bleibt professionell erhalten.
Unser Know-how für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Gebäude
Brandmeldeanlagen (BMA) sind Gefahrenmeldeanlagen aus dem Bereich vorbeugender Brandschutz. Sie empfangen Signale von verschiedenen Brandmeldern, werten diese aus und reagieren dann, in der Regel indem sie die Brandmeldung über eine bedarfsgesteuerte IP-Verbindung an eine Leitstelle zur Alarmierung der örtlichen Feuerwehr weiterleiten. Für den Brandschutz von Wohnhäusern und Wohnungen werden üblicherweise GSM Funk-Alarmanlagen (z.B. per App steuerbare Smart Home-Lösungen) eingebaut.
Bei der Signalübertragung (Notruf) der Funk-Alarmanlagen zur Feuerwehr kann alternativ die Aufschaltung auf unsere VdS geprüfte und zertifizierte Einsatzzentrale erfolgen. Unsere Mitarbeiter in der Zentrale entsenden dann umgehend unsere für den Brandschutz spezialisierten Teams vor Ort. Diese prüfen die Ursachen des Alarms und entscheiden, ob es sich um einen Falschalarm handelt oder ob die Polizei beziehungsweise die Feuerwehr verständigt werden muss.
Wünschen Sie die Aufschaltoption, treten unsere Sicherheitsexperten mit Ihrem Brandschutzbeauftragten in Kontakt und eruieren Ihre spezifischen Sicherheitsinteressen hinsichtlich des Brandschutzes Ihrer Gebäude. Wir prüfen Ihre Brandmeldeanlage auf die technischen Aufschaltbedingungen – z.B. ob bei Ihnen eine Funk-Alarmanlage oder ein BUS-Alarmsystem zum Einsatz kommt – und installieren die notwendige Software. Die Installation erfolgt nach der nationalen Normenreihe DIN VDE 0833-3.
Eine Aufschaltung Ihrer Brandmeldeanlage für Ihr Firmengebäude oder Ihr privates Zuhause ist schon ab xy realisierbar und auf Wunsch mit Smart Home-Lösungen kombinierbar.
Vorsicht Einbrecher! Einbruchschutz ist heute wichtiger denn je
In München und Umland steigt die Zahl der Haus- und Wohnungseinbrüche. Insbesondere die dunklen Wintermonate lassen die Zahl der sogenannten Dämmerungseinbrüche von organisierten Banden und einfachen Einbrechern in die Höhe schnellen. Häufig sind ganze Straßenzüge in einer Gegend von der organisierten Einbruchskriminalität betroffen. Funk-Alarmanlagen sind hier ein sehr wirksames Mittel zum Schutz vor Einbrechern.
Mit einer Einbruchmeldanlage in Kombination mit der passenden mechanischen Sicherheitstechnik wie Bewegungsmelder- und Glasbruch-Sensoren vor allem an Türen und Fenstern ist Ihr Firmengebäude oder Privathaus optimal geschützt.
„Hier spricht die Polizei“ – aber nur, wenn es wirklich nötig ist
Die Effizienz Ihrer Einbruchmeldeanlage hängt entscheidend von den Meldern – z.B. den Bewegungsmeldern oder Glasbruchmeldern – ab. Im Kern reagieren die Sensoren auf plötzliche Abweichungen von voreingestellten Sollwerten. Die Sensoren senden dann ein Signal an die EMA, die einen Alarm auslöst. Und genau hier kann anstelle der direkten Weiterleitung an die Polizei die Aufschaltung an uns sinnvoll sein. Denn die modernen Sensoren der Melder reagieren hoch sensibel mit dem Nachteil, immer noch häufig Fehlalarme auszulösen.
Mit einer aufgeschalteten Einbruchmeldeanlage müssen Fehlalarme Sie zukünftig nicht mehr aus der Ruhe bringen. Denn anders als bei einem Polizeieinsatz werden Sie nur verständigt, wenn tatsächlich ein versuchter bzw. erfolgter Einbruch oder Überfall passiert ist. Nächtliche Ruhestörungen im Urlaub oder unnötig aufreibende Anfahrten zum Firmengebäude gehören damit der Vergangenheit an. Darüber hinaus sparen Sie die möglichen Kosten für den Polizeieinsatz. Haben Sie für Ihr Haus oder Ihre Wohnung eine Smart Home-Lösung in Kombination mit Ihrer Alarmanlage, z.B. mit App-basierter Benachrichtigung, kann diese selbstverständlich beibehalten werden.
Die Kosten für eine Aufschaltung sind überschaubar. Eine Aufschaltung auf unsere Einsatzzentrale für Ihr Objekt ist schon ab 40 Euro realisierbar.

Bei uns sind Sie mit Sicherheit richtig – in München und weit über die bayerische Landeshauptstadt hinaus.
Rufen Sie uns an!
+49 (0)8131 – 9973836
Unser Büro
Liebigstraße 5
85757 Karlsfeld
Schreiben Sie uns gern per Mail
info@pallas-secure.de
Rufen Sie uns an
+49 (0)8131 – 9973836
Unser Büro
Liebigstraße 5
85757 Karlsfeld
Schreiben Sie uns gern per Mail